Für Unternehmen ist sie essentiell. Nicht nur ist sie gesetzlich vorgeschrieben, sie erleichtert die gesamten Geschäftsprozesse. Das versteht sich insoweit von selbst. Schwierig wird es, wenn die Buchhaltung komplex ist oder deren Organisation kompliziert ist. Dabei geht Arbeitskraft und -energie, sowie Zeit und Geld verloren. Online Buchhaltung schafft Abhilfe, denn sie bringt viele unterschiedliche Vorteile mit sich.
Buchhaltung wird dann schwierig, wenn Einzelunternehmer oder nur wenige Personen mit einem Geschäft vertraut sind.…
Die Mehrzahl der Steuerzahler ist mit dem Erstellen der eigenen Steuererklärung überfordert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es beispielsweise aufgrund der beruflichen Tätigkeit (z.B. Selbständig, Freiberufler) Abweichungen zu den normalen Steuererklärungen gibt. In diesem Moment wird dann nämlich klar, dass die Steuergesetze für den Laien ein gehöriges Durcheinander sind. Was muss beachtet werden? Was kann man absetzen, usw.? Ein Steuerberater muss her, denn nur der ist dazu in der Lage, die Situation des Mandanten einzuschätzen und die spezifischen Abstufungen zu erkennen und zum Wohle des Mandanten umzusetzen.…
Der nachfolgende Text hat den Zweck den Leser über die Finanzbuchhaltung, kurz auch FiBu genannt, zu informieren. Zuerst soll hierfür der Unterschied zur Buchhaltung erläutert werden.
Der Unterschied zwischen FiBu und der Buchhaltung in einem Unternehmen
Die Finanzbuchhaltung formt einen Teil der Buchhaltung. Nachfolgend wird aufgeführt, was die FiBu genau ist.
Was ist die FiBu – Ein Überblick
Insgesamt umschließt die FiBu drei Bereiche, die dieser unterstellt sind.…
Das Handelsgesetzbuch schreibt vor, dass Personen- und Kapitalgesellschaften, wie auch kleine Unternehmen, eine Bilanz vorlegen müssen. In einem Jahresabschluss wird dadurch das Geschäftsjahr veröffentlich, so dass die wirtschaftlichen Verhältnisse auf den Tisch kommen. Dieser Abschluss stellt eine Übersicht von Gewinnen und Verlusten dar. Durch eine Einteilung in verschiedene Konten, kann eingesehen werden, welche Gelder in bestimmte Projekte geflossen sind. Der Jahresabschluss für Unternehmen ist ein fester Bestandteil der Buchhaltung und stellt den eigentlichen Abschluss von einem Geschäftsjahr dar.…
Der Wirtschaftsprüfer gehört zur Gruppe der freien Berufe. Allerdings ist die Voraussetzung für die Tätigkeit eine öffentliche Bestellung verbunden mit einer Vereidigung. Das bedeutet, dass erst nach einem staatlichen Examen und dem Zulassungsverfahren die Arbeit als Prüfer aufgenommen werden darf. Im Zulassungsverfahren wird neben umfassender Fachkenntnisse auch die persönliche Eignung überprüft. Erst danach darf ein Prüfer in Unternehmen und Organisationen die gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen vornehmen.
Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers
Die primäre Aufgabe eines Prüfers ist es, den Jahresabschluss von Organisationen und Unternehmen zu prüfen und zu bestätigen.…